08.07.2025
Unser Klimawin-Bericht 2024 mit Treibhausgasbilanz ist jetzt online
Mehr als nur Klimaschutz: Mit unserem Nachhaltigkeits-Bericht 2024 zeigen wir unseren Beitrag zur Transformation
Die WIN-Charta der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit des Landes Baden-Württemberg heißt seit 2023 Klimawin BW. KlimAktiv steht für Nachhaltigkeit und erstellt seit 2017 bereits WIN-Charta Nachhaltigkeitsberichte. Unseren ersten KLIMAWIN-Bericht erstellten wir 2023. Jezt ist unser neuer Klimawin-Bericht 2024 online.
Die Rahmenbedingungen und Auflagen für den Klimaschutz wurden mit der Umstellung zum Klimawin-Bericht 2023 zum Teil strenger und manche Leitsätze und Anforderungen für den Nachhaltigkeitsbericht hatten sich geändert. So gibt es im Klimawin-Bericht mehr Leitsätze, die konkret die Themen Klimaschutz, Biodiversität und Klimaanpassung adressieren, und auch eine Treibhausgasbilanz ist seitdem verpflichtend.
„Für ein Unternehmen wie KlimAktiv, das als Dienstleister für den Klimaschutz im Vergleich zu einem Produktionsbetrieb einen kleinen CCF hat, ist die Treibhausgasbilanz nur ein wichtiger Faktor im Klimaschutz. Mindestens ebenso wichtig ist unsere Unterstützung der Transformation in Richtung klimafreundliche Zukunft und somit die Entwicklung unserer innovativen Produkte und Dienstleistungen. Daher haben wir hier unsere Schwerpunkte gesetzt“ sagt Julia Siewert, Head of Business Development and Customer Relations.
So konnten wir wegen des personellen Wachstums 2024 deutlich mehr Unternehmen auf ihrem Weg im Klimaschutz begleiten und dort Emissionen reduzieren und vermeiden. Dieser positive Einfluss auf das Klima kann im Rahmen des aktuellen GHG Protocol (noch) nicht ausgewiesen werden. Andererseits stiegen unsere eigenen, immer noch sehr geringen, CO2-Emissionen durch das personelle Wachstum im Vergleich zum Vorjahr absolut von 13t CO2e auf 20t CO2e an. Um diese Entwicklung nachvollziehbar zu machen, haben wir auch die durchschnittlichen Emissionen pro Vollzeitäquivalent (VZÄ) angegeben. Diese sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr nur um 2,5% gestiegen. Vor allem die Emissionen aus Scope 1 können wir zurzeit in den gemieteten Büroräumlichkeiten in einem 100 Jahre alten Altbau nicht signifikant reduzieren. Deshalb planen wir für 2025 den Umzug in eine klimafreundliche Immobilie in Holz-Hybrid-Bauweise, erbaut nach KfW 40 Plus Standard. Zudem werden wir an das Tübinger Fernwärmenetz angeschlossen, welches perspektivisch aus rein erneuerbaren Quellen gespeist werden soll. Das wird unseren CO2-Fußabdruck in Scope 1 in Zukunft deutlich verringern können. Außerdem fokussieren wir uns weiterhin auf Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen in Teilbereichen von Scope 3 (Anfahrt Mitarbeitende, Geschäftsreisen, eingekaufte Waren und Dienstleistungen). Im Sinne des Climate Handprints können wir uns außerdem einen Anteil der durch unsere Kunden erreichten Emissionsminderungen anrechnen. Die Wirkung überschreitet die aktuellen Emissionen von KlimAktiv um ein exponentielles Vielfaches.
Neben dem Klimaschutz ist es uns ein weiteres wichtiges Anliegen, die Rechte und das Wohlbefinden unseres Teams und die Mitarbeitendenbindung zu fördern (Leitsatz 07 des KLIMAWIN Berichts), was wiederum zur hohen Qualität unserer Dienstleistungen sowie Produkte und somit indirekt zum Klimaschutz beiträgt. Außerdem setzen wir auf Investitionen in Personal und die Entwicklung unserer Geschäftsfelder – dies führt zu Anreizen zur Transformation für unsere (potenziellen) Kunden (Leitsatz 12). „Wir sehen es [außerdem] als unsere Aufgabe, im privaten und beruflichen Umfeld Anreize zum Umdenken zu schaffen und dadurch nachhaltige Lösungen nicht nur für den Klimaschutz zu fördern“ erklärt Stephan Schunkert, CEO und Managing Partner von KlimAktiv.
Anreize zum Umdenken schaffen wollen wir auch bei unserem Klimawin BW-Projekt „Umweltprofis von morgen!“ mit den Schwerpunktbereichen ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Dabei erarbeiten Schülerinnen und Schüler eine eigene Aufgabenstellung in Zusammenarbeit mit einem nachhaltig ausgerichteten Unternehmen und werden durch Workshops in Nachhaltigkeitsthemen geschult.
Im Schuljahr 2024/2025 begleitete KlimAktiv im Rahmen des Projekts zwei Gruppen von Schüler*innen bei der Planung und Umsetzung eines Projekts. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Gruppe untersuchte, wie nachhaltig die eigene Schulmensa aufgestellt ist und Handlungsempfehlungen ableiten. Die zweite Gruppe beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie es möglich ist, den persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. „Es macht optimistisch, zu sehen, wie wichtig den Schüler*innen das Thema Klimaschutz im Alltag ist“, so Simone Schnell, Communications Manager bei KlimAktiv und aktuell zuständig für das Klimawin BW-Projekt.
Wir freuen uns, gemeinsam mit mittlerweile über 300 baden-württembergische Unternehmen zu den Unterzeichnern der Klimawin BW zu gehören, und bekennen uns dazu, die zwölf Leitsätze der Klimawin BW auch in Zukunft einzuhalten und unsere Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbemühungen weiter zu steigern. So arbeiten wir aktuell an der Erfüllung der 12 Leitsätze und sind wir bereits voller Tatendrang, unser Engagement für Nachhaltigkeit für 2025 im neuen Klimawin-Bericht zu kommunizieren.
© Bild 1: Klimawin BW
© Bild 2: BNW
© Urkunde: Klimawin BW